24. Juli 2020
Kommune 3
Die Modellkommune Regensburg, die mit ihren 168.000 Einwohner*innen ein starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aufweist, hat ihre gewerblichen Schwerpunkte unter anderem auf die Automobilindustrie, die Elektrotechnik sowie den Maschinenbau gelegt.
Regensburg hat im Jahr 2014 einen Energienutzungsplan erstellen lassen. Dieser zeigt Potenziale und Lösungen in den Bereichen Energieeinsprung, Steigerung der Energieeffizienz und dem Einsatz von Erneuerbaren Energien. Zahlreiche der empfohlenen Maßnahmen werden derzeit bereits realisiert, wie unter anderem der Bau eines Energiebildungszentrums, energetische Quartierskonzepte, ein Online-Solarpotenzialkataster sowie die Förderung und Beratung im Rahmen der Initiative „Regensburg effizient“. Mit dem Leitbild Energie und Klima hat sich Regensburg sehr ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt, die sich an den Beschlüssen des Pariser Klimaschutzabkommens orientieren. Neben einer erfolgreichen Wärmerückgewinnung aus Abwasser im Museum der Bayerischen Geschichte und im Haus der Musik nutzt die Stadt u.a. einen Eisspeicher zur Wärmespeicherung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) in der TechBase Regensburg. Darüber hinaus setzt Regensburg auf den konsequenten Einsatz von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Liegenschaften.