AEE_Rahmenbedingungen-Online-Workshop_2021

Media / Welche Rahmenbedingungen benötigt die kommunale Wärmewende?


30. August 2021

Welche Rahmenbedingungen benötigt die kommunale Wärmewende?

Am 22. Juli veranstalteten die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) den Online-Workshop „Kommunale Wärmewende in Bayern“. Im Rahmen der Veranstaltung haben die Teilnehmer*innen – überwiegend Vertreter*innen aus bayerischen Kommunen, Energieagenturen und Stadtwerken – berichtet, welche Veränderungen angestoßen werden müssen, um Kommunen bei der Wärmewende besser unterstützen zu können.

Der Workshop „Kommunale Wärmewende in Bayern“ fand im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ statt.  „Kommunale Wärmewende“ wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Heizungssysteme in Wohngebäude in Deutschland
Heizungssysteme in Wohngebäuden in Deutschland

Wärmenetze ermöglichen es Erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Bisher sind in Deutschland erst 6,6 Prozent aller Wohngebäude an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Und die Fernwärme stammt größtenteils noch aus fossilen Energien. Diese müssen in Zukunft auf Erneuerbare Energien (Biomasse, Solarthermie, Erd- und Umweltwärme) umgestellt werden.

Mehr

Wärmenetze ermöglichen es Erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Bisher sind in Deutschland erst 6,6 Prozent aller Wohngebäude an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Und die Fernwärme stammt größtenteils noch aus fossilen Energien. Diese müssen in Zukunft auf Erneuerbare Energien (Biomasse, Solarthermie, Erd- und Umweltwärme) umgestellt werden.


Planungshilfe – Ein Netzwerk für die Wärmewende

Hilfestellung zur Bildung eines kommunalen Netzwerkes zur Umstellung der lokalen Wärmeversorgung auf Erneuerbare. Mit der Planungshilfe „Ein Netzwerk für die Wärmewende“ informiert die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Kommunen und Bürger*innen, wie sie ein lokales Netzwerk gründen können, um eine regenerative Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene strategisch anzugehen.

Mehr

Hilfestellung zur Bildung eines kommunalen Netzwerkes zur Umstellung der lokalen Wärmeversorgung auf Erneuerbare. Mit der Planungshilfe „Ein Netzwerk für die Wärmewende“ informiert die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Kommunen und Bürger*innen, wie sie ein lokales Netzwerk gründen können, um eine regenerative Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene strategisch anzugehen.


Sektorenkopplung in Wärmenetzen: Wie Erneuerbare Energien die Wärmewende voranbringen können

Sektorenkopplungstechnologien in Wärmenetzen bieten Potenziale für die Dekarboniserung des Wärmesektors und als Ausgleichsfaktor der Stromerzeugung.

Mehr

Sektorenkopplungstechnologien in Wärmenetzen bieten Potenziale für die Dekarboniserung des Wärmesektors und als Ausgleichsfaktor der Stromerzeugung.