Wärmewende / Eigentümer*innen & Mieter*innen / Energiesparen im Haushalt


Energiesparen im Haushalt

 

Die klima- und umweltfreundlichste Energie ist immer noch die, die gar nicht erst gebraucht wird. Der größte Teil der im Haushalt eingesetzten Energie entfällt auf die Heizung und das Warmwasser. Hier lässt sich also viel Energie einsparen – und viel davon sogar ohne Investitionsaufwand.

Die drei wichtigsten Empfehlungen finden Sie hier kurz und knapp:



Tipp 1: Die richtige Raumtemperatur – weniger ist mehr

Bescheidenheit bei der Raumtemperatur birgt erstaunlich viel Einsparpotenzial. Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent an Heizenergie ein. Reduziert man also die Temperatur von 24 auf 20 Grad, sinkt die benötigte Heizenergie um fast ein Viertel. Dabei sollte man auch für ausreichend Luftfeuchtigkeit sorgen. Denn feuchte Luft fühlt sich wärmer an als trockene. Das beste Mittel für feuchte Luft und ein gesundes Raumklima sind Zimmerpflanzen.

Damit die Räume im Winter nachts nicht zu stark auskühlen, sollten die Rollläden geschlossen werden. Dadurch reduzieren sich die Wärmeverluste über die Fenster und Türen um etwa 20 Prozent. Werden zusätzlich die Vorhänge zugezogen, verstärkt sich der Effekt.



Tipp 2: Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer

Beim Wassersparen kommt es weniger auf das Wasser an sich an, sondern vielmehr auf die Energie, die benötigt wird, um das Wasser zu erwärmen. Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer an den Waschbecken sind wahre Sparwunder. Sie reduzieren den Durchfluss um rund die Hälfte. Bei modernen Produkten ist auch kaum ein Unterschied zu spüren. Durch das Beimischen von Luftblasen reduziert sich nur der Wasserverbrauch, nicht aber das Volumen. Der Duschkomfort ist also genauso angenehm – vielleicht sogar höher, da sich der Wasserstrahl weicher anfühlt.



Tipp 3: Stoßlüften im Winter

Im Winter sind gekippte Fenster tabu. Denn dadurch trocknet die Raumluft aus und die Wände werden kalt und feucht. Wertvolle Heizenergie wird verschwendet und es entsteht Schimmelgefahr. Stattdessen sollten zum Stoßlüften alle Fenster geöffnet werden, damit Durchzug entsteht. So spart man Heizkosten und die Wände bleiben warm und trocken.



Weitere Informationen