Wärmewende / Kommunale Wärmewende / Kommunikation & Information


Kommunikation und Information

Ein Beitrag vom Fraunhofer IEE.



Kommunikation (Steckbrief)

Die Kommunikation der Haltung gegenüber und Ziele im Rahmen der kommunalen Wärmwende, sowohl durch die Kommune als auch durch ihre Vertretungsberechtigten, kann ein wichtiger Teil zur Schaffung von Akzeptanz erforderlicher Maßnahmen sein. Kommunen und ihre Vertretungsberechtigten können durch die Einleitung solcher Maßnahmen und entsprechende Kommunikation eine intra- und interkommunale Vorbildfunktion einnehmen. Zur Verfolgung und visuellen Einbindung interessierter Akteure können Maßnahmen und Prozesse visualisiert werden. Dies wurde zum Teil in Förderprogrammen als Fördergegenstand bedacht.

Positionierung der Kommune
  • Gegenstand: Kommunikation der Haltung gegenüber und Ziele im Rahmen der kommunalen Wärmewende
  • Akteure: alle Beteiligten, Betroffenen und Interessierten, u.a. die Kommune bzw. ihre Vertretungsberechtigten, Bürger*innen, Energieversorgungsunternehmen, Kreditinstitute, Flächeneigentümer*innen, ggf. GHD und Industrie, Landwirtschaft, Handwerk

 

Auswirkungen von Zielvorgaben für Kommunen
  • Gegenstand: Kommunikation der (potenziellen) Auswirkungen geplanter Maßnahmen im Rahmen der Zielerreichung, bspw. Erklärung über die Notwendigkeit von Tiefbauarbeiten etc.
  • Akteure: alle Beteiligten, Betroffenen und Interessierten, u.a. die Kommune bzw. ihre Vertretungsberechtigten, Bürger*innen, Energieversorgungsunternehmen, Kreditinstitute, Flächeneigentümer*innen, planende Instanzen, ggf. GHD und Industrie, Landwirtschaft, Handwerk

 

Visualisierung
  • Gegenstand: Darstellung geplanter Maßnahmen durch Visualisierung erleichtern; Beförderung der Vorstellungskraft
  • Akteure: alle Beteiligten, Betroffenen und Interessierten, u.a. die Kommune bzw. ihre Vertretungsberechtigten, Bürger*innen, Energieversorgungsunternehmen, planende Instanzen, ggf. Dienstleistungsunternehmen

 

Vorbildfunktion
  • Gegenstand: Vorbildfunktion durch eingeleitete und umgesetzte Maßnahmen der Kommune
  • Akteure: Kommune bzw. ihre Vertretungsberechtigten, ggf. Energieversorgung- und Dienstleistungsunternehmen


Information (Steckrief)

Umfassenden Informationen können innerhalb der kommunalen Organisationseinheiten, insbesondere bei den Vertretungsberechtigten selbst, den Bürger*innen und relevanten Akteuren der kommunalen Wärmewende ein Bewusstsein für den Status quo der Wärmeversorgung und zukünftige Herausforderungen schaffen. Durch eine transparente Vorgehensweise bei der Begegnung dieser Herausforderungen gegenüber allen am Prozess interessierten Akteuren kann Akzeptanz geschaffen werden. Dies kann zur Folge haben, dass intra- und interkommunale Maßnahmen für den Wissensaufbau und –transfer erforderlich sind, welche wiederum zum Teil in Förderprogrammen als Fördergegenstand bedacht werden.

Schaffung von Bewusstsein
  • Gegenstand: Information über Status quo der Wärmeversorgung und zukünftige Herausforderungen zur Schaffung eines Bewusstseins für notwendige Maßnahmen
  • Akteure: alle Beteiligten, Betroffene und Interessierten, u.a. Kommune bzw. deren Vertretungsberechtigte, Bürger*innen, Energieversorgungsunternehmen, ggf. GHD und Industrie, Landwirtschaft und Flächeneigentümer*innen

 

Transparenz
  • Gegenstand: transparente Vorgehensweise bei der Entscheidung für und Umsetzung von bestimmten Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz
  • Akteure: alle Beteiligten, Betroffene und Interessierten, u.a. Kommune bzw. deren Vertretungsberechtigte, Bürger*innen, Energieversorgungsunternehmen, ggf. Nachbarkommunen, GHD und Industrie, Landwirtschaft und Flächeneigentümer*innen

 

Wissensaufbau und –transfer
  • Gegenstand: Aufbau von Wissen um das Thema der kommunalen Wärmewende innerhalb der Kommune sowie intra- als auch interkommunaler Wissenstransfer, bspw. durch Veranstaltungen wie Workshops
  • Akteure: alle Beteiligten, Betroffene und Interessierten, u.a. Kommune bzw. deren Vertretungsberechtigte, Bürger*innen, Energieversorgungsunternehmen, planende Instanzen, Nachbarkommunen ggf. GHD und Industrie, Landwirtschaft und Flächeneigentümer*innen

 

Förderung der Bürgerbeteiligung
  • Gegenstand: Förderung der Einbindung aller beteiligten, betroffenen und interessierten Bürger*innen bei der Ideenfindung, Planung und Umsetzung der kommunalen Wärmewende erhöht die Akzeptanz für zu treffende Entscheidungen und Maßnahmen
  • Akteure: Kommune, Bürger*innen, ggf. planende Instanz und Flächeneigentümer*innen