Aktuelles aus der klimafreundlichen Wärmewelt
Posts von Expert*innen zu Wärme-Themen
Blog
Das Jahr 2021 brachte zwei Neuerungen für den Heizungsmarkt: Seit Anfang des Jahres greift der CO2-Preis und die Förderung erneuerbarer Wärme wurde neu aufgestellt. Klimafreundliche Heizungen waren schon 2020 im Aufwind. Höhere Öl- und Gaspreise sowie hohe Fördersätze könnten die Wärmewende weiter in Schwung bringen. Es ist noch mehr Dynamik notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
MehrDie Kommunen verfügen über einige effektive Hebel, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Dem Wärmesektor kommt hierbei eine herausragende Bedeutung zu. Ein wirksames Instrument für Städte und Gemeinden, um die Energiewende im Heizungskeller voranzubringen, ist die kommunale Wärmeplanung.
MehrPressemitteilung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 14. Dezember 2020 – Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren.
MehrIm Januar 2020 zeichnete die Agentur für Erneuerbare Energien den niedersächsischen Flecken Steyerberg als Energiekommune des Monats aus. Neben Bürgerwindenergieanlagen und Elektromobilität investierten die Einwohner*innen in klimafreundliche Fernwärme.
MehrFür die Versorgung mit Wärme und Kälte wird in Deutschland die meiste Energie benötigt, deutlich mehr als für Strom oder Mobilität. Um Klimaschutz wirklich voranzubringen, braucht es also gerade hier neue Technologien und den verstärkten Einsatz Erneuerbarer Energien.
MehrIm Rahmen des Projekts „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) wurden Kommunalvertreter*innen zu Hemmnissen bei der Umsetzung der Wärmewende befragt.
MehrWärmeplanung, Wirtschaftlichkeit
Die Betriebssicherheit der Heizung sowie ein wartungsarmer Betrieb sind insbesondere in öffentlichen Einrichtungen wichtig. Diese hängt bei modernen Holzfeuerungen entscheidend von der Qualität der Pellets oder Hackschnitzel ab. Die Zertifizierung ENplus stellt dies sicher und bietet daher beim Kauf eine wichtige Orientierung.
MehrWärmeplanung, Wirtschaftlichkeit
Agentur für Erneuerbare Energien aktualisiert auf Basis von Daten des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) den Online-Wärmekostenrechner.
MehrForscher*innen geben Empfehlungen für einen sozialen und ökologischen Umbau der Wärmeversorgung am Beispiel Berlin.
MehrEin Beitrag von Kirsten König, Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ - auf diesem einfachen Gedanken basiert das genossenschaftliche Geschäftsmodell.
MehrWir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um die interaktiven Grafiken sehen und nutzen zu können sind alle Cookies notwendig.
Ok, alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassenDatenschutzerklärung