• Bundesland: Bayern
  • Landkreis: Stadt Regensburg
  • Einwohner*innenzahl: ca. 168.500
  • Jahresverbrauch Wärme: 2.170 GWh

Mit rund 170.000 Einwohner*innen ist Regensburg das wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum Ostbayerns. Mit dem Leitbild „Energie und Klima“ hat sich die Stadt ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt.

Das zukünftige Wachstum der Stadt soll möglichst klimaneutral erfolgen, u. a. durch die Realisierung klimafreundlicher Quartiere. Gleichzeitig regt die Stadtverwaltung mit zahlreichen Aktionen ihre Bürger*innen und Besucher*innen dazu an, sich mit dem Thema Klimaschutz zu beschäftigen.

Der wirtschaftlich hauptsächlich durch Automobil-, Elektroindustrie, Maschinenbau sowie Life Science und IT geprägte Standort benötigt auch in der Zukunft eine zuverlässige Wärme- und Energieversorgung. Durch den Ausbau und die Nutzung von Erneuerbaren Energien wird diese immer nachhaltiger und ökologischer. Gemeinsam mit den Wissenschaftsstandorten der Stadt ist das Zusammenspiel aus bürgerschaftlichem Engagement und wirtschaftlicher Stärke eine ausgezeichnete Grundlage, damit die Stadt ihre zukünftige Wärmeversorgung nachhaltig gestalten kann.


Modellkommunen für die Wärmewende – Der Auswahlprozess

Wärmeplanung

Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“, werden die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) die Kommunen Hoya/Weser (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und Regensburg (Bayern) bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung wissenschaftlich sowie kommunikativ begleiten.

Mehr


Regensburg – Wärmewende in Quartieren

Hemnisse, Wärmeplanung

Die Modellkommune Regensburg, die mit ihren 168.000 Einwohner*innen ein starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aufweist, hat ihre gewerblichen Schwerpunkte unter anderem auf die Automobilindustrie, die Elektrotechnik sowie den Maschinenbau gelegt.

Mehr


Regensburg – Ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne

Wärmeplanung

Im Südosten der Stadt Regensburg liegt die ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne. Sie wurde in den 1930er Jahren für die Wehrmacht gebaut. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm zunächst die US-Armee das Gelände und später die Bundeswehr. Bis 2009 waren in der Militäranlage Logistikeinheiten beheimatet. Nach deren Abzug erwarb die Stadt Regensburg das Areal.

Mehr


Regensburg: Energienutzungsplan für die Prinz-Leopold-Kaserne

Wärmeplanung

Seit August 2020 liegt ein quartiersbezogener Energienutzungsplan für das Areal der ehemaligen Bundeswehrkaserne vor, auf dem in den kommenden Jahren ein völlig neuer Stadtteil entstehen soll.

Mehr


Online-Workshop: Kommunale Wärmewende in Bayern

Wärmeplanung

Jetzt zur kostenlosen Veranstaltung am 22. Juli 2021, von 10:00 – 13:00 Uhr registieren.

Mehr


Green Deal Regensburg: Die Stadt übernimmt Verantwortung für die Zukunft

Klimaschutz, Politik

Im Rahmen eines Pressetermins am 20. April 2021 hat Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer den Startschuss für den „Green Deal Regensburg“ gegeben.

Mehr