Kommunen Blogs / Online-Workshop: Kommunale Wärmewende in Bayern


24. Juni 2021

Online-Workshop: Kommunale Wärmewende in Bayern

Kommune 3

Jetzt zur kostenlosen Veranstaltung am 22. Juli 2021, von 10:00 – 13:00 Uhr registieren.

Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 die Treibhausgasemissionen auf Null zu senken, und bis 2038 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Aktuell hat der Wärmemarkt insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO2-Emissionen. Aus diesem Grund legt unsere interaktive Veranstaltung den Fokus auf die klimafreundliche Gestaltung des Wärmesektors in Bayern.

Viele Städte und Gemeinden stehen vor tiefgreifenden Veränderungen und haben die Wärmewende in den Mittelpunkt ihrer Klimaschutz-Agenda gerückt. Dennoch stehen sie vor zahlreichen Fragen zur Umsetzung dieser Transformation: Welche technischen Lösungen können Kommunen anstreben? Wie können energetische Quartierssanierungen erfolgreich umgesetzt werden? Ist ein Ausstieg aus fossilen Brennstoffen möglich?

Im Rahmen unseres Online-Workshops werden Expert*innen aus dem Wärmebereich diese und weitere Fragen beantworten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und Teil des DBU-geförderten Projektes „Kommunale Wärmewende“, durchgeführt von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE.

Agenda

  • TOP 1 Willkommen
  • TOP 2 Projekt „Kommunale Wärmewende“, Elena Cantos, Agentur für Erneuerbare Energien
  • TOP 3 Energie- und Wärmewende in Regensburg, Thomas Hefter, Stadt Regensburg
  • TOP 4 Energetische Stadtsanierung Margaretenau, Matthias Trauner, Luxgreen
  • TOP 5 Interaktive Übung: Ideen zur Unterstützung von Kommunen bei der Wärmewende, Eric Lamvers, Fraunhofer IEE
  • TOP 6 Dekarbonisierung des Wärmesektors – Welche Rolle kann Erdgas noch spielen, Peter Ugolini-Schmidt, EWS Schönau
  • TOP 7 Konversion Lagarde – innerstädtische Chance und Herausforderung, Stefan Loskarn, Stadtwerke Bamberg
  • TOP 8 Abschluss

 

Registrierung

https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZctcumgqjgvE9GvgGyhS_DcGv7zM_ggvFoE

Wir verweisen für die Veranstaltung auf unsere Datenschutz-Hinweise und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das könnte Sie auch interessieren:


Modellkommunen für die Wärmewende – Der Auswahlprozess

Wärmeplanung

Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“, werden die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) die Kommunen Hoya/Weser (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und Regensburg (Bayern) bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung wissenschaftlich sowie kommunikativ begleiten.

Mehr

Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“, werden die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) die Kommunen Hoya/Weser (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und Regensburg (Bayern) bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung wissenschaftlich sowie kommunikativ begleiten.


Regensburg – Wärmewende in Quartieren

Hemnisse, Wärmeplanung

Die Modellkommune Regensburg, die mit ihren 168.000 Einwohner*innen ein starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aufweist, hat ihre gewerblichen Schwerpunkte unter anderem auf die Automobilindustrie, die Elektrotechnik sowie den Maschinenbau gelegt.

Mehr

Die Modellkommune Regensburg, die mit ihren 168.000 Einwohner*innen ein starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aufweist, hat ihre gewerblichen Schwerpunkte unter anderem auf die Automobilindustrie, die Elektrotechnik sowie den Maschinenbau gelegt.


Hoya/Weser – Industrielle Abwärmenutzung mit Fernwärmenetz

Hemnisse, Wärmeplanung

Die niedersächsische Stadt Hoya/Weser ist eine von 10 Mitgliedsgemeinden sowie Verwaltungssitz der Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit 3.905 Einwohner*innen.

Mehr

Die niedersächsische Stadt Hoya/Weser ist eine von 10 Mitgliedsgemeinden sowie Verwaltungssitz der Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit 3.905 Einwohner*innen.