24. Juli 2020
Kommune 2
Die niedersächsische Stadt Hoya/Weser ist eine von 10 Mitgliedsgemeinden sowie Verwaltungssitz der Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit 3.905 Einwohner*innen.
Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya produziert durch Photovoltaik (2.999 kWh), Windenergie (5.508 kWh) und Biomasse (625 kWh) bereits mehr Strom als vor Ort benötigt wird, sodass ein Teil ins Netz eingespeist werden kann. Dennoch gibt es ungenutztes Potenzial.
Das ortsansässige Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton produziert im Jahr rund 370.000 Tonnen Papier und 80.000 Tonnen Karton. Bei der Produktion entsteht überschüssige Abwärme von 6,4 Millionen kWh. Mit diesem Überschuss könnten große Teile der Stadt Hoya/Weser mittels Fernwärmenetz zentral versorgt werden. 2020 starteten Stadt und Smurfit Kappa ein Projekt, um die planerischen und technischen Grundlagen für ein Fernwärmenetz zu erarbeiten. Die in kommunalem Eigentum stehende Gasversorgung Grafschaft Hoya GmbH begleitet dieses Projekt mit dem Ziel bei einer Umsetzung das Fernwärmenetz zu erstellen und zu betreiben. Eigentümer sind die Gemeinden der ehemaligen Samtgemeinde Hoya (Fusion mit der Samtgemeinde Eystrup in 2011). Gesellschafter sind damit auch die Einwohner*innen, die von einer jährlichen Gewinnausschüttung profitieren. Die Gasversorgung Grafschaft Hoya GmbH könnte bei einer Realisierung des Projekts die Netzinvestitionen tätigen und das Wärmenetz übernehmen. Entsprechende Beschlüsse müssen gefasst werden.
Weiterhin ist die Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes geplant, denn mittels eines Fernwärmenetzes sollen zwei städtische Quartiere erschlossen werden.