Kommunen Blogs / Hoya/Weser – Industrielle Abwärmenutzung mit Fernwärmenetz


24. Juli 2020

Hoya/Weser – Industrielle Abwärmenutzung mit Fernwärmenetz

Kommune 2

Die niedersächsische Stadt Hoya/Weser ist eine von 10 Mitgliedsgemeinden sowie Verwaltungssitz der Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit 3.905 Einwohner*innen.

Derzeitiger Stand bei der Energiewende

Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya produziert durch Photovoltaik (2.999 kWh), Windenergie (5.508 kWh) und Biomasse (625 kWh) bereits mehr Strom als vor Ort benötigt wird, sodass ein Teil ins Netz eingespeist werden kann. Dennoch gibt es ungenutztes Potenzial.

Geplante Wärmemaßnahmen

Das ortsansässige Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton produziert im Jahr rund 370.000 Tonnen Papier und 80.000 Tonnen Karton. Bei der Produktion entsteht überschüssige Abwärme von 6,4 Millionen kWh. Mit diesem Überschuss könnten große Teile der Stadt Hoya/Weser mittels Fernwärmenetz zentral versorgt werden. 2020 starteten Stadt und Smurfit Kappa ein Projekt, um die planerischen und technischen Grundlagen für ein Fernwärmenetz zu erarbeiten.  Die in kommunalem Eigentum stehende Gasversorgung Grafschaft Hoya GmbH begleitet dieses Projekt mit dem Ziel bei einer Umsetzung das Fernwärmenetz zu erstellen und zu betreiben. Eigentümer sind die Gemeinden der ehemaligen Samtgemeinde Hoya (Fusion mit der Samtgemeinde Eystrup in 2011). Gesellschafter sind damit auch die Einwohner*innen, die von einer jährlichen Gewinnausschüttung profitieren. Die Gasversorgung Grafschaft Hoya GmbH könnte bei einer Realisierung des Projekts die Netzinvestitionen tätigen und das Wärmenetz übernehmen. Entsprechende Beschlüsse müssen gefasst werden.

Weiterhin ist die Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes geplant, denn mittels eines Fernwärmenetzes sollen zwei städtische Quartiere erschlossen werden.

Chancen bei der Wärmewende
  • Reduzierung von CO2, da durch ein Fernwärmenetz der Ausstoß in den angeschlossenen Gebäuden gegen Null geht. Unternehmen, Haushalte und kommunale Gebäude können von der Abwärme profitieren, da die Heizwärmegewinnung mit fossilen Brennstoffen entfallen.
  • Die kommunale Gasversorgung GmbH kann mit dem Betrieb eines Fernwärmenetzes in großem Umfang in den Bereich der erneuerbaren Energien eintreten und eine Vorreiterrolle hinsichtlich des Klimaschutzes einnehmen.
  • Hoya/Weser kann als positives Beispiel ein Vorreiter für andere Kommunen darstellen.
Größte Herausforderungen bei der Wärmewende
  • Fehlendes Know-How bei der Anbindung eines Werkes an ein Fernwärmenetz (Ableitung der Wärme, Wärmetausch sowie die Erstellung eines Übergabepunktes)
  • Wirtschaftliche Fragen stellen ein Hemmnis dar.

Das könnte Sie auch interessieren:


Modellkommunen für die Wärmewende – Der Auswahlprozess

Wärmeplanung

Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“, werden die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) die Kommunen Hoya/Weser (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und Regensburg (Bayern) bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung wissenschaftlich sowie kommunikativ begleiten.

Mehr

Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“, werden die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) die Kommunen Hoya/Weser (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und Regensburg (Bayern) bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung wissenschaftlich sowie kommunikativ begleiten.


Regensburg – Wärmewende in Quartieren

Hemnisse, Wärmeplanung

Die Modellkommune Regensburg, die mit ihren 168.000 Einwohner*innen ein starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aufweist, hat ihre gewerblichen Schwerpunkte unter anderem auf die Automobilindustrie, die Elektrotechnik sowie den Maschinenbau gelegt.

Mehr

Die Modellkommune Regensburg, die mit ihren 168.000 Einwohner*innen ein starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum aufweist, hat ihre gewerblichen Schwerpunkte unter anderem auf die Automobilindustrie, die Elektrotechnik sowie den Maschinenbau gelegt.


Hoya/Weser – Industrielle Abwärmenutzung mit Fernwärmenetz

Hemnisse, Wärmeplanung

Die niedersächsische Stadt Hoya/Weser ist eine von 10 Mitgliedsgemeinden sowie Verwaltungssitz der Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit 3.905 Einwohner*innen.

Mehr

Die niedersächsische Stadt Hoya/Weser ist eine von 10 Mitgliedsgemeinden sowie Verwaltungssitz der Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit 3.905 Einwohner*innen.